Zum Inhalt springen

Caritas Bildungszentrum Rheine:Demokratieprojekt: Auszubildende gestalten Zukunft

Am Bildungszentrum für Gesundheit und Pflege in Rheine steht die Demokratie im Mittelpunkt: Seit Wochen arbeiten die angehenden Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner des Kurses 87 an einem besonderen Projekt, das ihnen die Bedeutung politischer Mitbestimmung näherbringt.
Kurs 87
Datum:
17. Feb. 2025
Von:
CBW
Die angehenden Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner haben sich mit den Wahlprogrammen der Parteien auseinandergesetzt.

Unterstützt von ihren Lehrkräften haben sich die Auszubildenden mit den Wahlprogrammen der Parteien auseinandergesetzt. Besonders im Fokus stehen dabei die Gesundheitspolitik und die Migrationspolitik – Themen, die die Auszubildenden selbst ausgewählt haben und die ihnen am Herzen liegen. In intensiven Diskussionen und Gruppenarbeiten erarbeiteten die Auszubildenden Aussagen und Visionen der Parteien und hinterfragten diese auf Umsetzbarkeit. Zudem wurden die eigenen Lebenswirklichkeiten und Einstellungen zu zentralen Themen reflektiert. 

Plakate, Flyer und Präsentationen wurden erstellt, um die politischen Konzepte vorzustellen. Lebhafte Debatten und Wahlkampfreden prägten die vergangenen Tage. Ein Höhepunkt des Projekts steht nun bevor: Am Freitag, 21. Februar, geben alle Auszubildenden ihre Stimme ab. Die Frage: Welche Partei hat die besten Ideen und Konzepte für die Zukunft des Bildungszentrums? Das Ergebnis wird im Anschluss bekannt gegeben – und alle Beteiligten sind sich sicher: Gewinner ist die Demokratie.

Schulleiterin Petra Berger zeigt sich begeistert: „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement unsere Auszubildenden an das Thema Demokratie herangehen. Dieses Projekt vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch wichtige Werte wie Toleranz, Respekt und Teamgeist." Auch die Auszubildenden selbst sind motiviert. „Wir haben gelernt, dass es wichtig ist, seine Meinung zu sagen und sich für Themen einzusetzen, die einem wichtig sind", berichtet Van Toan Tran.