Caritas Bildungszentrum Ahaus-Wessum verabschiedet Externen-Kurs „Ex-3“:„Ihr Engagement ist unverzichtbar“

Anders als in der regulären einjährigen Ausbildung durchlaufen die Prüflinge keinen festen Bildungsgang, sondern bereiten sich eigenständig auf die Prüfungen vor. „Das erfordert nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch eine bemerkenswerte Selbstdisziplin und ein hohes Maß an Eigenmotivation“, erklärte Sicking. Umso mehr verdiene die Leistung der Absolventinnen und Absolventen Anerkennung und Respekt.
Die Externenprüfung in Nordrhein-Westfalen besteht – wie die reguläre Ausbildung – aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Damit werden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten geprüft, die für die Arbeit in der Pflegefachassistenz unverzichtbar sind. Mit dem Bestehen der Prüfungen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachgewiesen, dass sie den hohen Anforderungen gerecht werden und die notwendige Fach- und Handlungskompetenz besitzen.
Darüber hinaus stellte der Schulleiter die gesellschaftliche Bedeutung der neuen Pflegefachassistentinnen und -assistenten heraus. Sie seien weit mehr als bloße Helfende, betonte er. In ihrer täglichen Arbeit würden sie Menschen begleiten, in schwierigen Situationen Trost spenden und Mut machen. „Gerade in einer Zeit, in der die Gesellschaft mit großen pflegerischen Herausforderungen konfrontiert ist, leisten Sie einen entscheidenden Beitrag. Ihr Engagement ist unverzichtbar“, sagte Sicking.
Der Schulleiter würdigte die Arbeit der Lehrkräfte und Prüferinnen sowie die Begleitung durch Kolleginnen und Kollegen in den Praxiseinrichtungen. Besonders hob er die Familien und Freundeskreise hervor, die den Prüflingen während der intensiven Vorbereitungszeit Rückhalt gegeben hätten. Zum Abschluss überreichte der Schulleiter den Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse. Mit dem erfolgreichen Abschluss dürfen sie nun die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Pflegefachassistentin“ beziehungsweise „staatlich anerkannter Pflegefachassistent“ führen.
Die Absolventinnen und Absolventen: Alena Ivon, Birgit Mathilde Schmitz, Claudia Doris Maria Krauß, Gisela Maria Kopia, Grozdana Lipphardt, Kerstin Ernestine Ingeborg Akcay, Kirstin Weber, Marco Vennes, Maria Wigger, Rozalia-Hajnal Vaida, Sabrina Siewert, Sandra Könning, Svetlana Reis und Wioletta Katarzyna Kapcinska.