Zum Inhalt springen

Unterweisung :Aufsichtspflicht und Haftung in sozialen Berufen

Aufsichtspflicht und Haftung in sozialen Berufen Aufsichtspflicht und Haftung in sozialen Berufen

In sozialen Einrichtungen wie Pflegeheimen, Angeboten der Eingliederungshilfe oder der Kinder- und Jugendhilfe tragen Mitarbeitende eine besondere Verantwortung: den Schutz und die Sicherheit der ihnen anvertrauten Menschen. Doch was bedeutet das konkret im Alltag? Wann liegt eine Aufsichtspflichtverletzung vor – und welche rechtlichen Folgen können daraus entstehen?

Diese Online-Mitarbeiterunterweisung vermittelt praxisnah und rechtssicher das notwendige Wissen rund um das Thema Aufsichtspflicht und Haftung. Anhand realitätsnaher Beispiele und klar strukturierter Inhalte erhalten Ihre Mitarbeitenden einen verständlichen Überblick über rechtliche Grundlagen, Haftungsarten sowie Präventionsmaßnahmen.
Ziel ist es, das Bewusstsein für Risiken zu schärfen, Handlungssicherheit zu vermitteln und so die Qualität der Betreuung und Pflege nachhaltig zu sichern. 
Ob in der Pflege, der Eingliederungshilfe oder der Kinder- und Jugendhilfe – diese Online-Mitarbeiterunterweisung stärkt die Fachkompetenz und unterstützt eine verantwortungsvolle, rechtskonforme Betreuungspraxis.

Dieses Modul empfehlen wir für 

Pflegeeinrichtungen
Pflege | ✔ Betreuung | Verwaltung | Hauswirtschaft

Eingliederungshilfe
✔ Heilpädagogik & Pflege | ✔ Assistenz & Betreuung | Verwaltung | Hauswirtschaft

Kinder- und Jugendhilfe
✔ Pädagogische Fachkräfte | ✔ Pädagogische Hilfskräfte | Verwaltung | Hauswirtschaft

Inhaltsübersicht

1.   Aufsichtspflicht in sozialen Berufen

1.1   Definition Aufsichtspflicht

1.2   Träger der Aufsichtspflicht

1.3   Aufsichtspflicht versus Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit

1.4   Faktoren, die die Aufsichtspflicht beeinflussen

1.5   Anforderungen an die Aufsichtsperson

2.    Haftung in sozialen Berufen

2.1   Haftungsrechtliche Bereiche

        Vertragliche Haftung

        Deliktische Haftung

        Strafrechtliche Haftung

2.2   Aufsichtspflichtverletzung

3.    Maßnahmen zur Minimierung von Haftungsrisiken

3.1   Sorgfältige Dokumentation

3.2   Versicherungen: Schutz vor finanziellen Risiken

3.3   Praktische  Tipps zur Risikominimierung 

4.    Fallbeispiele

       Aufsichtspflicht im Pflegeheim

       Tagesmutter verletzt die Aufsichtspflicht

       Obhutspflicht im Wohnheim für Menschen mit Behinderungen

5.    Fazit