Unterweisung:Erste Hilfe für den Kindernotfall
Speziell für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe entwickelt, vermittelt die Unterweisung praxisnahes Wissen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen und Notfallsituationen bei Kindern. Von Atemnot bis hin zu Vergiftungen werden verschiedene Notfälle anschaulich erklärt, wobei Symptome und erforderliche Maßnahmen klar und verständlich dargestellt werden. Die Mitarbeitenden werden befähigt, in kritischen Momenten sicher zu handeln und somit eine hochwertige Versorgung zu gewährleisten.
Die Online-Formate ermöglichen es, Mitarbeitende orts- und zeitunabhängig zu schulen und gewährleisten so eine einfache Integration in den Arbeitsalltag. Durch regelmäßige Auffrischungen sind Ihre Fachkräfte stets auf dem neuesten Stand – für eine sichere und professionelle Betreuung in Ihrer Einrichtung.
Dieses Modul empfehlen wir für
Pflegeeinrichtungen
Pflege | Betreuung | Verwaltung | Hauswirtschaft
Eingliederungshilfe
✔ Heilpädagogik & Pflege | ✔ Assistenz & Betreuung | Verwaltung | Hauswirtschaft
Kinder- und Jugendhilfe
✔ Pädagogische Fachkräfte | ✔ Pädagogische Hilfskräfte | Verwaltung | Hauswirtschaft
Inhaltsübersicht
1. Rechtliche Grundlagen
2. Maßnahmen der Ersten Hilfe
2.1 Die Rettungskette
2.2. Richtiges Verhalten bei Notfällen
2.2.1 Verhalten bei Unfällen
2.2.2 Absetzen des Notrufs
2.2.3 Auffinden eines Kindes mit Bewusstsein
2.2.4 Auffinden eines Kindes ohne Bewusstsein
2.2.5 Herz-Lungen-Wiederbelebung
2.2.6 Die stabile Seitenlagen
2.3 Besondere Notfallsituationen bei Kindern
2.3.1 Atemnot
2.3.2 Verschlucken/Ersticken
2.3.3 Insektenstich im Mund-Rachenraum
2.3.4 Fieberkrampf
2.3.5 Blutungen
2.3.6 Muskel- und Gelenkverletzungen
2.3.7 Knochenbrüche
2.3.8 Sonnenstich/Hitzekollaps/Hitzschlag
2.3.9 Verbrennungen/Verbrühungen/Verätzungen
2.3.10 Vergitftungen