Zum Inhalt springen

Unterweisung:Kommunikation bei Menschen mit Demenz

Die Kommunikation mit Menschen mit Demenz stellt Pflege- und Betreuungskräfte vor besondere Herausforderungen. Mit fortschreitender Erkrankung verändern sich die sprachlichen Fähigkeiten der Betroffenen oft drastisch – hinzu kommen altersbedingte Einschränkungen des Hör- oder Sehvermögens. Für Einrichtungen ist es daher entscheidend, ihre Mitarbeitenden gezielt auf diese komplexen Kommunikationssituationen vorzubereiten.

Unsere Online-Mitarbeiterunterweisung „Kommunikation bei Menschen mit Demenz“ bietet praxisnahes Wissen und direkt anwendbare Strategien, um die Verständigung auch in schwierigen Situationen zu verbessern. Pflege- und Betreuungskräfte lernen, wie wichtig die Beachtung nonverbaler Signale ist, wie sie herausforderndes Verhalten besser deuten und empathisch auf betroffene Personen eingehen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Methode der Integrativen Validati-on® nach Nicole Richard, die sich in der Pflege und Eingliederungshilfe vielfach bewährt hat.

Das Modul ist flexibel durchführbar und eignet sich ideal zur Integration in bestehende Fortbildungsprogramme. Sie sensibilisiert Ihre Mitarbeitenden für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und stärkt ihre Kommunikationskompetenz – für eine wertschätzende, einfühlsame und respektvolle Betreuung.
Nutzen Sie diese praxisorientierte Mitarbeiterunterweisung, um die Qualität Ihrer Einrichtung langfristig zu sichern und Ihre Mitarbeitenden fachlich zu stärken.

Dieses Modul empfehlen wir für 

Pflegeeinrichtungen
✔ Pflege | ✔ Betreuung | Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft   

Eingliederungshilfe
✔ Heilpädagogik & Pflege | ✔ Assistenz & Betreuung | Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft  

Kinder- und Jugendhilfe
Pädagogische Fachkräfte | Pädagogische Hilfskräfte | Verwaltung | Hauswirtschaft

Inhaltsübersicht

1. Veränderungen der Kommunikation bei Demenz

1.1 Sprachstörungen

1.2 Eingeschränkte Hör- und Sehfähigkeit

2. Grundregeln der Kommunikation

3. Integrative Validation® nach Nicole Richard

3.1 Ressourcen der validierenden Begleitung

3.1.1 Gefühle

3.1.2 Antriebe

3.1.3 Lebensthemen

3.2 Vorgehensweise der validierenden Begleitung

3.2.1 Prinzip Agieren

3.2.2 Prinzip Reagieren