Zum Inhalt springen

Unterweisung:Leben mit Demenz

In der Pflege und Eingliederungshilfe ist der fachlich kompetente Umgang mit Menschen mit Demenz essenziell, um deren Lebensqualität und Würde zu wahren. Die Online-Unterweisung Leben mit Demenz vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Empfehlungen für Pflege- und Betreuungskräfte, um die Herausforderungen im Alltag optimal zu meistern und eine hochwertige Versorgung zu gewährleisten.

Diese Unterweisung sensibilisiert die Mitarbeitenden für die emotionale und kognitive Belastung der Betroffenen und deren Angehörigen und stellt die Auswirkungen demenzbedingter Einschränkungen, zum Beispiel gestörte Merkfähigkeit und Gedächtnisabbau, Verlust von Urteilsfähigkeit und Denkvermögen sowie die Wechselwirkung von Denken und Fühlen dar. Es werden Empfehlungen und Strategien zum Umgang mit diesen Einschränkungen aufgezeigt, die Mitarbeitende anwenden können, um die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen und deren Wohlbefinden zu fördern. 

Mit der flexiblen, online-basierten Unterweisung können Mitarbeitende zeit- und ortsunabhängig geschult werden. Das Modul stärkt nicht nur die individuelle Handlungskompetenz, sondern trägt auch zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung in der Einrichtung bei. Nutzen Sie die Vorteile unserer Online-Mitarbeiterunterweisung und investieren Sie in eine zukunftsorientierte Pflege und Betreuung.

Dieses Modul empfehlen wir für 

Pflegeeinrichtungen
✔ Pflege | ✔ Betreuung | Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft

Eingliederungshilfe
✔ Heilpädagogik & Pflege | ✔ Assistenz & Betreuung | Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft

Kinder- und Jugendhilfe
Pädagogische Fachkräfte |  Pädagogische Hilfskräfte | Verwaltung | Hauswirtschaft

Inhaltsübersicht

1.         Reaktionen auf die Demenzdiagnose

2.         Auswirkungen demenzbedingter Einschränkungen und Empfehlungen für den Umgang

2.1   Gestörte Merkfähigkeit und Gedächtnisabbau

2.2   Verlust von Urteilsfähigkeit und Denkverrmögen

2.3   Wechselwirkungen von Denken und Fühlen

2.4   Weitere Empfehlungen

2.4.1   Zeit lassen und Verlässlichkeit schaffen

2.4.2   Betroffene einbeziehen und motivieren

2.4.3   Soziale Kontakte aufrecht erhalten  

3.         Für Sicherheit sorgen

3.1   Orientierung und Sicherheit im Wohnumfeld

3.2   Sicherheit außerhalb der Wohnung