Zum Inhalt springen

Unterweisung :Rolle als Alltagsbegleiter und Assistenzkraft

   

Die Arbeit als Alltagsbegleiter oder Assistenzkraft ist eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Pflegegrad sowie deren Angehörige. Sie ermöglicht den Klienten, länger in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte zu pflegen und den Alltag selbstständig zu bewältigen. 

Unsere Online-Unterweisung „Rolle als Alltagsbegleiter und Assistenzkraft“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Aufgabenfeldern: von der Begleitung im Alltag über die Förderung sozialer Teilhabe bis hin zur Entlastung von Angehörigen. Teilnehmer lernen, wie sie ihre Rolle reflektiert und verantwortungsbewusst ausfüllen, welche Kompetenzen dabei besonders gefragt sind und wie sie mit den besonderen Herausforderungen in der häuslichen Betreuungssituation umgehen können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit Fachkräften, Kollegen und Angehörigen – denn eine gelingende Kommunikation und Kooperation sind entscheidend für eine hochwertige Pflege und Betreuung. Ebenso wichtig ist die Selbstpflege: Die Unterweisung zeigt Strategien auf, wie Alltagsbegleiter Belastungen erkennen und gesund mit ihnen umgehen können.

Die Onlineunterweisung bietet Einrichtungen in der Pflege und Eingliederungshilfe eine flexible Möglichkeit, ihre Mitarbeitenden auf eine Tätigkeit als Alltagsbegleiter oder Assistenzkraft vorzubereiten. So stärken Sie nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die Motivation und Zufriedenheit Ihrer Teams – für eine nachhaltige Qualität in der Versorgung.

Dieses Modul empfehlen wir für 

Pflegeeinrichtungen
Pflege | ✔ Betreuung | Verwaltung | Hauswirtschaft 

Eingliederungshilfe
Heilpädagogik & Pflege | ✔ Assistenz & Betreuung | Verwaltung | Hauswirtschaft

Kinder- und Jugendhilfe
Pädagogische Fachkräfte | ✔ Pädagogische Hilfskräfte | Verwaltung | Hauswirtschaft 

Inhaltsübersicht

1.    Rahmenbedingungen der Alltagsbegleitung

1.1    Rolle der Alltagsbegleiter

1.2    Aufgaben der Alltagsbegleiter

1.3    Persönliche Eignung und Kompetenzen der Alltagsbegleiter

1.4    Besonderheit der häuslichen Umgebung des Klienten

2.    Eigene Motivation und Haltung zum Helfen

3.    Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten

3.1    Fachliche Begleitung und Unterstützung durch Fachkräfte

3.2    Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten

3.3    Umgang mit Erwartungen von Klienten und Angehörigen

4.    Selbstpflege