Unterweisung:Umgang mit Scham und Ekel
Scham und Ekel sind alltägliche Emotionen, die in der Pflege, Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe eine besondere Bedeutung haben. Mitarbeitende stehen oft vor Herausforderungen, wenn sie mit diesen Gefühlen sowohl bei sich selbst als auch bei den betreuten Personen konfrontiert werden. Ein professioneller Umgang damit ist entscheidend für eine respektvolle und qualitativ hochwertige Betreuung.
Unsere Online-Unterweisung bietet praxisnahe Inhalte, die Pflege- und Betreuungskräfte dabei unterstützen, Scham und Ekel besser zu verstehen, zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Sie vermittelt wertvolle Strategien, um mit herausfordernden Situationen sicher und professionell umzugehen. So wird nicht nur das Wohlbefinden der betreuten Personen gestärkt, sondern auch das der Mitarbeitenden selbst.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern und Ihr Team optimal auf diese sensiblen Themen vorzubereiten. Unsere flexible Online-Lösung ermöglicht eine effiziente und praxisnahe Schulung, die direkt im Arbeitsalltag angewendet werden kann. Steigern Sie die Qualität der Betreuung und schaffen Sie eine professionelle Arbeitsumgebung durch gezielte Mitarbeiterunterweisungen!
Dieses Modul empfehlen wir für
Pflegeeinrichtungen
✔ Pflege | ✔ Betreuung | Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft
Eingliederungshilfe
✔ Heilpädagogik & Pflege | ✔ Assistenz & Betreuung | Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft
Kinder- und Jugendhilfe
✔ Pädagogische Fachkräfte | ✔ Pädagogische Hilfskräfte | Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft
Inhaltsübersicht
1. Scham
1.1 Was ist Scham?
1.2 In welchen Situationen schämen wir uns?
1.3 Wie erkenne ich Scham?
1.4 Warum schämen wir uns?
1.5 Scham in der Pflege und Betreuung
1.6 Umgang mit Scham
2. Ekel
2.1 Was ist Ekel?
2.2 Wie erkenne ich Ekel?
2.3 Warum ekeln wir uns?
2.4 Ekel in der Pflege und Betreuung
2.5 Umgang mit Ekel
3. Fallbeispiele
Fallbeispiel: Scham und Ekel im Kontext Sexualität in der Pflege
Fallbeispiel: Scham und Ekel im Umgang mit Kindern in der Eingliederungshilfe