Vor allem die Organisation und Durchführung von Unterweisungen als klassische Seminare stellt pflegerische Dienste und Einrichtungen zunehmend vor Probleme.
So soll das Personal nicht nur praxisorientiert und arbeitsplatzbezogen geschult werden; es muss auch sichergestellt werden, dass alle Beschäftigten an den Unterweisungen teilnehmen können. Im Arbeitsalltag kann dies aber häufig nicht flächendeckend gewährleistet werden. Auch die Pflegekräfte selbst unterscheiden sich in ihrem Vorwissen und ihrer Erfahrung – auch bedingt durch die Dauer der Betriebszugehörigkeit – erheblich voneinander. Standardisierte Schulungen gehen dabei nicht immer auf die individuellen Erfordernisse der Beschäftigten ein.
Mittlerweile gehen viele Einrichtungen auch im Gesundheitswesen dazu über, zumindest einen Teil der jährlichen Pflichtunterweisungen online – also über den Einsatz von EDV und Internet – durchzuführen. Damit können vor allem eher theoretische Grundlagen hervorragend abgedeckt werden und diese zielgerichtet und einrichtungsspezifisch durch praktische Schulungen (z.B. Brandschutzübungen) ergänzt werden.