Zum Inhalt springen
Alle Informationen
Alle Informationen
Alle Informationen
Alle Informationen
Alle Informationen
Alle Informationen
zu den Online-Unterweisungen

Online Unterweisungen

Was das ist und wie sie funktionieren

Unter einer Unterweisung versteht man im Allgemeinen die methodische Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die die Beschäftigten für ihren Arbeitsalltag benötigen.

Unter Sicherheitsaspekten gibt es eine Reihe an gesetzlich vorgeschriebenen  jährlichen Pflichtunterweisungen, an denen Pflegekräfte teilnehmen müssen.

Dazu zählen Unterweisungen zum Brand- und Datenschutz, zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit sowie zur Hygiene und zum Umgang mit Bio- und Gefahrenstoffen.

Neuer Medien-Inhalt

Die Vorteile des Online-Lernens

Vorteile des Online-Lernens

Die Mitarbeiter/-innen suchen sich den passenden Zeitpunkt für „ihre“ Unterweisung aus.

Dies kann nach Dienstende sein, während der Arbeit oder gar zu Hause geschehen. Damit wird vor allem den zeitkritischen pflegerischen Belangen in einer Einrichtung Rechnung getragen.

teaser-tempo

Jede/r Teilnehmer/in arbeitet entsprechend den eigenen Vorkenntnissen und Fähigkeiten in einem individuellen Tempo.

Falls die Zeit für den Abschluss einer Unterweisung nicht ausreicht, so wird sie einfach zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt.

Vorteile des Online-Lernens

Teile einer Unterweisung können jederzeit wiederholt werden, falls Inhalte oder Zusammenhänge beim ersten Mal noch nicht ganz klargeworden sind.

Ein kurzes Quiz zu jedem Thema sorgt dafür, dass jede/r Beschäftigte sein erworbenes Wissen noch einmal testen kann.

Organisation

Für die Pflegeeinrichtung entfallen der organisatorische Aufwand und die Dokumentation, da wir Ihnen komplett diese Aufgaben abnehmen.

Anhand von automatisch geführten Teilnehmerlisten wird sichergestellt, dass Sie jederzeit einen vollständigen Überblick über den Bearbeitungsstand Ihrer Mitarbeiter/innen haben.

Vorteile des Online-Lernens

Sie runden den Kursraum für die Unterweisungen ab.

Dies geschieht durch die Integration eigener Betriebsanweisungen, Handbücher und weiterer, individuell gestaltbarer Dokumente.

So erschaffen Sie eine umfangreiche Informationsplattform für Ihre Mitarbeiter/innen.

Die häufigsten Fragen zu den Online-Unterweisungen

Vor allem die Organisation und Durchführung von Unterweisungen als klassische Seminare stellt pflegerische Dienste und Einrichtungen zunehmend vor Probleme.

So soll das Personal nicht nur praxisorientiert und arbeitsplatzbezogen geschult werden; es muss auch sichergestellt werden, dass alle Beschäftigten an den Unterweisungen teilnehmen können. Im Arbeitsalltag kann dies aber häufig nicht flächendeckend gewährleistet werden. Auch die Pflegekräfte selbst unterscheiden sich in ihrem Vorwissen und ihrer Erfahrung – auch bedingt durch die Dauer der Betriebszugehörigkeit – erheblich voneinander. Standardisierte Schulungen gehen dabei nicht immer auf die individuellen Erfordernisse der Beschäftigten ein.

Mittlerweile gehen viele Einrichtungen auch im Gesundheitswesen dazu über, zumindest einen Teil der jährlichen Pflichtunterweisungen online – also über den Einsatz von EDV und Internet – durchzuführen. Damit können vor allem eher theoretische Grundlagen hervorragend abgedeckt werden und diese zielgerichtet und einrichtungsspezifisch durch praktische Schulungen (z.B. Brandschutzübungen) ergänzt werden.

Jede Unterweisung besteht aus drei Blöcken: 

Lehrmodul

Die interaktiven Lehrmodule mit einer Laufzeit von jeweils ca. 30 Minuten vermitteln die wesentlichen Inhalte der Unterweisung. Alternativ stehen  Videos & Broschüren mit identischen Inhalten zur Verfügung.

Quiz

Mit einem kurzen Quiz, das auf das Lehrmodul aufbaut, soll der Wissensstand der Teilnehmenden überprüft werden. Das erfolgreiche „Bestehen“ eines Quiz führt zum Abschluss der Unterweisung.

Dokumente

Weiterführende betriebsinterne Informationen z.B. in Form von Betriebsanweisungen oder Ansprechpartnern erweitern das Wissen. Dieser Bereich ist von Ihnen frei gestaltbar und ausbaubar.

Jede/r Teilnehmer/in an den Unterweisungen erhält einen persönlichen Zugang. Dieser ist vor allem zu Dokumentationszwecken wichtig. Wir übernehmen für Sie die vollständige Verwaltung. Wir benötigen dazu lediglich eine Liste Ihrer Mitarbeiter/innen. Personalveränderungen teilen Sie uns einfach bequem per E-Mail mit.

Während eines Unterweisungszyklus haben Sie die vollständige Übersicht über den Bearbeitungsstand Ihrer Mitarbeiter/innen. Verfügen Sie über mehrere Einrichtungen (z.B. einzelne Häuser), so können Sie sich einrichtungsspezifische Listen ansehen und ausdrucken.

Beispiel für eine Unterweisung

Beispiel von einem Lehrmodul
Quiz

Ihr Kontakt zu uns

Informationen zu den Digitalen Angeboten

Digitale Angebote

Caritas Bildungswerk

Digitale Angebote

Wesheimstraße 41
48683 Ahaus

Info-Broschüre

Gerne stellen wir Ihnen unsere Unterweisungs-Plattform vor.

Ihre Ansprechpersonen

Wir sind für Sie da

Silke Jürgens

Silke Jürgens

Dienststellenleitung
Mariela Gerdes

Mariela Gerdes

Autorin
Nadine Hils

Nadine Hils

Kundenbetreuerin
Dirk Küpers

Dirk Küpers

Mediengestaltung
Martin Schmitz

Martin Schmitz

Mediengestaltung
Vera Scholte van Mast

Vera Scholte van Mast

Kundenbetreuung
Melanie Vennemann

Melanie Vennemann

Kundenbetreuung
Heike Winkelhaus

Heike Winkelhaus

Mediengestaltung